Angenommen wird eine PV-Anlage (andere Energieerzeuger können ebenso verwendet werden, relevant ist die eingespeiste Energie) welche in das Stromnetz über einen Einspeisevertrag einspeist und ein Verbraucher welcher Strom über einen Anbieter bezieht, beide werden für den Energiekostenvergleich einmal über normale Stromtarife und einmal über EG-Tarife berechnet.
Erzeuger(PV) Parameter
Verbraucher Parameter
Berechnung als EnergieGemeinschaft
Berechnung Stromtarife:
Erzeuger:
Tarif-Einnahmen = {Jährlich einspeiste Energie [kWh]} * {Einspeisetarif [Euro/kWh]} * {Berechnungsdauer [Jahre]}
Verbraucher:
Tarif-Ausgaben = {Jährlicher Energieverbrauch [kWh]} * {Bezugstarif [Euro/kWh]} * {Berechnungsdauer [Jahre]}
Berechnung EG-Tarife:
EG Erzeuger:
EG-Einnahmen = ( ( {Jährlich einspeiste Energie [kWh]} - {Jährlicher Energieverbrauch [kWh]} * {EG-Korrektur[%]} / 100 ) * {Einspeisetarif [Euro/kWh]} + {Jährlicher Energieverbrauch [kWh]} * {EG-Korrektur[%]} / 100 * {Bezugstarif EG [Euro/kWh]} - {Jährlicher Energieverbrauch [kWh]} * {EG-Korrektur[%]} / 100 * {Netztarif EG [Euro/kWh]} / 2 ) * {Berechnungsdauer [Jahre]}
EG Verbraucher:
EG-Ausgaben = ( {Jährlicher Energieverbrauch [kWh]} * {EG-Korrektur[%]} / 100 * {Bezugstarif EG [Euro/kWh]} + {Jährlicher Energieverbrauch [kWh]} * (1 - {EG-Korrektur[%]} / 100) * {Bezugstarif [Euro/kWh]} + {Netztarif EG [Euro/kWh]} / 2 * {Jährlicher Energieverbrauch [kWh]} * {EG-Korrektur[%]} / 100 ) * {Berechnungsdauer [Jahre]}
Gewinn durch EG:
EG-Erzeuger = Tarif-Einnahmen - EG-Einnahmen
EG-Verbraucher = EG-Ausgaben - Tarif-Ausgaben
Über den EG-Netztarif werden die EG-Gebühren für die übertragenen Leistung an den Netzbetreiber bezahlt, in der Berechnung oben wird diese auf Verbraucher und Einspeiser zu je 50% aufgeteilt. Die Höhe dieses Tarifes ist von der EG-Form Abhängig (lokale EG, regionale EG, ..)
Der EG-Bezugstarif wird von den Teilnehmer(n) der EG selbst festgelegt. Der Einspeiser bekommt diesen für die an die Teilnehmer übertragene Energie bezahlt.
Der Korrekturwert EG kann verwendet werden falls die EG nicht die gesamte Leistung eines Erzeugers vollständig abnehmen kann. Bei optimaler EG-Auslegung (dynamisches Lastmanagement) ist die eingespeiste Energie gleich der verbrauchten und 100% der erzeugten Energie kann abgenommen werden.
Bitte beachten! Alle Angaben ohne Gewähr, die vorausgefüllten Werte entsprechen in etwa der bei Erstellung gegebenen Marktwerte und sind deswegen evtl. nicht mehr aktuell, bitte passen sie diese bei Bedarf an!